projektraum viktor bucher  / home
Symbols & Icons

Chun Sonja Gangl Michael Gumhold Veronika Hauer William Metin Martin Michail Michailov Klaus Mosettig



Chun
Sonja Gangl
Michael Gumhold
Veronika Hauer
William Metin Martin
Michail Michailov
Klaus Mosettig

Soft opening: 22.2.2022, 16-21 Uhr
Ausstellungsdauer: 23.2.-26.3.2022

Di-Fr 14-18 Uhr, Sa 11-15 Uhr

projektraumviktorbucher
a 1020 wien
praterstrasse 13/1/2
+43 676 5619880


Nach der Terminologie des US-amerikanischen Semiotikers und Philosophen Charles Sanders Peirce ist ein „Zeichen“ entweder ein Index, ein Ikon oder ein Symbol. Im Gegensatz zur kontinentaleuropäischen terminologischen Tradition wird der Ausdruck Symbol als rein konventionelles Zeichen definiert. Die Terminologie von Peirce beeinflusste stark die US-amerikanische Linguistik und diese wiederum die europäische.In der Terminologie von Peirce unterscheidet sich das Ikon (idealtypisch) vom Symbol, welches ein Zeichen ist, dessen Beziehung zum Bezeichneten rein konventionell ist und „weder auf Ähnlichkeit noch auf einem Ursache-Folge-Verhältnis“ beruht. Positiv definiert, ist ein Ikon ein Zeichen, bei dem zwischen dem Zeichen und dem Bezeichneten „ein Abbild-Verhältnis, eine Ähnlichkeit festzustellen ist“. Das Ikon im Sinne von Peirce ist weitgehend synonym mit dem Symbol in der Tradition der europäischen Terminologie. Peirce fasste Bilder als eigene Zeichengruppe auf und nannte sie „Ikone“. In der neueren Bildwissenschaft spielt der Begriff Ikon hingegen als Synonym für „Bild“ eine wichtige Rolle. So wird etwa die wachsende Bedeutung von Bildern in modernen Mediengesellschaften und die entsprechende Umorientierung der bislang eher sprachlich orientierten Kulturwissenschaften hin zu einem stärkeren Bedenken des Bildhaften unserer Kultur.

„Pfeilzeichen“ bspw. sind allgegenwärtig in modernen Lebenswelten: Sie dienen der räumlichen Orientierung, finden sich auf technischen Geräten und vermitteln zwischen Bild, Schrift und Zahl, in Diagrammen, Formeln oder Karten, in alten wie in neuen Medien. Die materielle Dimension dieses Zeichens und seine Herkunft aus dem nomadischen Gefüge der Bogenwaffe ist angesichts der bemerkenswerten Ausdifferenzierung der Zeichenfunktion weitgehend verschüttet. Jedenfalls folgen wir mit dem Richtungspfeil meist bedenkenlos einem Zeichen, dessen dinghafter Referent für längere Zeiten der Menschheitsgeschichte ein gefährliches, oft tödliches Geschoss darstellte.

In the terminology of the American semiotician and philosopher Charles Sanders Peirce, a "sign" is either an index, an icon, or a symbol. Contrary to the continental European terminological tradition, the term symbol is defined as a purely conventional sign. Peirce's terminology strongly influenced US linguistics, which in turn influenced European. In Peirce's terminology, the icon (ideal-typical) differs from the symbol, which is a sign whose relation to the signified is purely conventional and based "neither on resemblance nor on a cause-effect relationship". Defined positively, an icon is a sign in which "a likeness, a resemblance can be ascertained" between the sign and the signified. The icon in Peirce's sense is largely synonymous with the symbol in the tradition of European terminology. Peirce saw images as a group of signs in their own right and called them "icons". In more recent visual studies, on the other hand, the term icon plays an important role as a synonym for “image”. For example, the growing importance of images in modern media societies and the corresponding reorientation of the cultural sciences, which have hitherto been more linguistically oriented, are leading to greater concerns about the visual nature of our culture.

“Arrow signs”, for example, are ubiquitous in modern living environments: They provide spatial orientation, can be found on technical devices and mediate between images, writing and numbers, in diagrams, formulas or maps, in both old and new media. The material dimension of this sign and its origin from the nomadic structure of the bow weapon is largely buried in view of the remarkable differentiation of the sign function. In any case, with the directional arrow we mostly unhesitatingly follow a sign whose material referent represented a dangerous, often deadly projectile for long periods of human history.